Eliyahu M. Goldratt: Das Ziel


"Das Ziel" zählt zur einflußreichsten Managementliteratur unserer Zeit. Im Stil eines Romans von Eliyahu M. Goldratt und Jeff Cox geschrieben, zeigt es Goldratt’s Theorie der Zwänge. Einfach ausgedrückt besagt die Theorie, daß lineare Prozesse nicht schneller ablaufen können, als der langsamste Abschnitt oder der "Flaschenhals". Dies hat wichtige Auswirkungen auf die produzierende Industrie.

Die traditionelle Massenproduktion ist weitgehend von der Fließbandproduktion abhängig. Das typische an Fließbändern ist daß alles linear abläuft. Das Leben eines Produktes beginnt als eine Fülle von Rohmaterialien, die verfeinert und bearbeitet werden, bis sie das fertige Produkt formen. Alle Teile aus denen das fertige Produkt entsteht, müssen eine Reihe von festgelegten Stadien durchlaufen um die notwendigen Eigenschaften für die Nutzung in der Montage zu erhalten.

Daraus folgt, daß jede Bearbeitung des Materials (Sequenz oder Stadium) in einem Produktionsprozeß einen Teil zur Gesamtzeit beiträgt, die benötigt wird um etwas herzustellen. Da "Zeit Geld ist", stellt jede Verringerung der Herstellzeit eines Produkts die nicht auf lange Zeit die Kosten des fertigen Produkts erhöht, eine Einsparung dar. Auf dieser Grundlage gibt "Das Ziel" verschiedene Empfehlungen zur Verbesserung der Organisation in der Herstellung ab:

Wir möchten ausdrücklich betonen, daß die oben aufgeführten Punkte nur eine kurze Zusammenfassung der Punkte im "Das Ziel" darstellen.

Am Beginn des Buches steht der Held, Alex Rogo, der Werksleiter einer kränkelnden Firma. Durch zuweilen sehr hintergründige Unterhaltungen mit seinem alten Hochschullehrer (Mentor) Jonah, beginnt er, Situationen in seiner Firma zu identifizieren, die hinderlich für eine effektive Produktion sind: Ungenügendes Augenmerk auf das Ziel (Profit), falscher Glaube, daß hohe Effizienz auch hohe Produktivität heißt, und der Drang zu falsch verstandener Produktivität der zu hohen Beständen, zum nicht Einhalten von fälligen Terminen und zu Verlusten führt.