Quality, Cost, Delivery, Development und Management (QCDDM)


Begriffsklärung

QCDDM steht für Quality, Cost, Delivery, Development und Management (Qualität, Kosten, Liefertreue, Entwicklung und Management) und stellt eine Bewertungsmethode in Form von spezifischen Fragen aus den fünf oben genannten Kategorien dar. QCDDM wird von cross-funkionellen Teams angewendet, welche aus der Repräsentation der Kategorien Qualität, Kosten, Liefertreue, Entwicklung und Managment bestehen. Jeder Bereich entwickelt seine eigenen Bewertungskriterien und Mechanismen. Außerdem müssen sie in die Selektion,der Beobachtung und der Verbesserung der Belieferungsbasis involviert sein.

QCDDM ist besonders wirkungsvoll, da die Lieferanten darauf aufmerksam gemacht werden, daß sie nach diesem Prinzip bewertet werden. QCDDM kann als eine Basis zur Selektion neuer Lieferanten, wie auch zur Verbesserung bestehender Lieferanten genutzt werden. Noch wichtiger ist, daß ihnen auch erklärt wird was sie tun müssen, um ihre Ergebnisse zu verbessern. Da diese Methode sämtliche wichtigen Aspekte der modernen Produktion abdeckt, muß ein Lieferant zur Erhöhung seines Wertes umfassende Verbesserungen einführen. Die gemeinsame Erstellung der QCDDM-Bewertung hilft den Lieferanten dabei relativ schnell eine Abstimmung mit den Kunden zu erreichen, da Schwächen (und Stärken) aufgedeckt werden, und sie sich so auf Kernpunkte für eine kontinuierliche Verbesserung fokussieren können.

Für die zeitliche Einteilung und die Zielsetzung des QCDDM-Systems bietet sich eine vierteljährliche Ausrichtung an. Außerdem bietet dieses System einen Vergleich aller Lieferanten eines Unternehmens an. Nicht alle Unternehmen verfügen über die entsprechenden Ressourcen um mit allen Lieferanten eine QCDDM-Programm durchführen zu können. Es sollten mindestens 30% aller Lieferanten daran teilnehmen, vorausgesetzt es werden damit mehr als 70% der Zulieferteile abgedeckt.